Philippe besucht im Rahmen seines Aids-Projektes den Attersee
Philippe Konstantinos Andrianahis (20) aus Graz setzt ein Zeichen für das Thema HIV und Aids- welchem immer weniger Beachtung geschenkt wird. Am 30. Mai in Bregenz gestartet – ist es Philippes Ziel zu Fuß 757 km durch Österreich zu gehen. Viele Kilometer hat Phillippe bereits schon zurückgelegt – am 22. Juni hat er den Attersee erreicht und eine Nacht im Hotel Attersee genächtigt. Am 23. Juni ging es dann zu Fuß weiter nach Schwanenstadt – begleitet von mehreren Freiwilligen der Region.
Erlebnis- & Strandbäder rund um den Attersee
In den Erlebnis- bzw. Strandbädern erwarten große und kleine Wasserratten mit einer Reihe von Attraktionen.
- Riesenwasserrutsche
- Wildwasserkanal
- Geysir
- Massagedüsen
- Wasserfall
- Dampfbad
- Sprungturm
- Kinderspielplatz uvm.
Wasserrutschen gibt es in folgenden Orten
Attersee, Steinbach, Seewalchen (10 m Sprungturm)
Freibäder finden Sie in allen Orten rund um den Attersee.
An Regentagen bieten das Hallenbad in Lenzing und Vöcklabruck oder die Kaisertherme in Bad Ischl eine gemütlich warme Alternative.
Ferienregion Attersee – Salzkammergut
Nußdorferstraße 15
4864 Attersee
(Quelle: Attersee.at)
T-Mobile Street Soccer Cup 2010
am Samstag, 26. Juni 2010 ab 9:00 Uhr in Attersee
Der Vorplatz bei der Atterseehalle ist Schauplatz eines Qualifikationsturnieres im Attersee für den von 22. Mai bis 14. August in ganz Österreich stattfindenden T-Mobile-Street Soccer Cup.
- Zugelassen sind Herren-, Damen- und Mixed-Teams
- Pro Team spielen 1 Tormann, 3 Feldspieler, 1 Wechselspieler – fliegender Wechsel über die Seitenbande, der Tormann darf während des Spiels nicht gewechselt werden
- Spielzeit sind 2 x 5 Minuten Bruttospielzeit mit einem Seitenwechsel
Das große Bundesfinale findet vom 4. – 5. September in Wien statt.
Wer dabei sein möchte muss sich nur ganz einfach auf Homepage des Streetsoccercup anmelden. Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem jeweiligen Turnier.
Information:
Sportverein Attersee
Herr Wolfram Hauser
Hofwies 9
4864 Attersee
Tel.: +43 (0)664 4563241
Strandbad Seewalchen am Attersee
Im Strandbad Seewalchen am Attersee – Spass und Erholung für die ganze Familie.
Ideal für Familien bietet das Erlebnisbad in Seewalchen jede Menge Abwechslung die den Badetag verschönern. Neben den Sprung in den kühlenden Attersee vom 10-Meter Turm – gibt es ein solarbeheiztes Becken mit behindertengerechtem Einstieg. Die lange Wasserrutsche sorgt für den puren Badespass. Der Wasserpilz erfrischt und bietet Spass für die Kinder.
Für die kleinen Badegäste bietet sich das beheizte Babybecken mit schützendem Sonnensegel perfekt an.
Die Sonnenterrasse lädt mit Blick auf den Attersee auf einen erfrischenden Drink oder einen kleinen Happen zu Essen ein.
Heiße Kurven am Attersee
Heiße Kurven im Hotel – Winzer
Datum: 2.5.2010 – 1.10.2010
Preis: pro Person im Doppelzimmer
Heiße Kurven
- 3 Nächte im Kuschelzimmer mit Eckwanne
- ¾ Verwöhn-Pension und Winzer’s Inklusive
- 4 Stunden Porsche 996 Carrera Cabrio, Baujahr 2001, 300 PS, inkl. 150 km
- 1x Cocktail für 2
- 1x Bio Release Massage für die Dame (kostenlos)
Sommer – Sonne – Attersee
Der Attersee im oberösterreichischem Salzkammergut erstrahlt in den Sommermonaten in seiner türkisblauen Farbe. Das glasklare Wasser bietet nicht nur ideales Bade- und Tauchvergnügen sondern lädt auch zu weiteren Sport- und Freizeitaktivitäten im- und um den See ein. In den zahlreichen Hotels rund um den Attersee finden Sie garantiert Ihr Plätzchen für den Sommerurlaub!
Schoberstein (1035 m)
- Ausgangspunkt: Weißenbach (Fachbergbrücke)
- Zeit: 1 1/2 Std.n.
- Weg: Nr. 820
- Schwierigkeit: leichtes BERGSTEIGEN
- Einkehr: GH/Pension „Zur Nixe“
Gegenüber der Fachbergbrücke startet man über den AV-Weg 820 hinauf bis zur Schobersteinspitze.
Der Schoberstein über über den gut ausgebauten Wanderweg zu erklimmen und herrlicher Aussichtsberg mit zwei Gipfelpunkten.
Bei dieser Wanderung hat man die Möglichkeit den Kraftplatz „Rotbuche“ hinter dem Hotel Post zu besuchen.
(Quelle: Tiscover.com)
Rundwanderweg Unterach
Hauptplatz Unterach – Edelkastanienwald – Egelsee – Panorama-Gsthof Druckerhof – Dr. Viktor Kaplan Weg – Seeache – Hauptplatz
Start dieser Wanderung ist der Hauptplatz in Unterach. Vorbei an der Pfarrkirche St. Bartholomäus gehen Sie zum Edelkastanienwald. Entlang des Waldlehrpfades in Richtung Egelsee, ein Naturschutzgebiet mit schwimmenden Rasen und seltener Flora. Gehen Sie wieder zurück zum Panorama-Gasthof „Druckerhof“ und weiter in Richtung Westen, der Beschilderung „Unterach“ folgend zum Jubliäumsbaum. Wieder durch den Edelkastanienwald, über den Höhenweg u. Dr. Viktor Kaplan Weg nach Au/See. Entlang dieses Weges befindet sich das Mausoleum des Erfinders Dr. Viktor Kaplan. Über die Straßenbrücke gehts zurück nach Unterach. Entlang der Seeache marschieren Sie zum Strandbad und zurück zum Hauptplatz.
(Quelle: Tiscover.com)
ca. 15 km (für Kinder geeignet)
Gehzeit. ca. 4 Std.
Rundwanderweg Seewalchen-Haining-Seewalchen
- Ausgangspunkt: Seewalchen, Pfarrkirche
- Wanderzeit: ca. 3 Stunden
- Schwierigkeit: leichte Wanderung
- Einkehrmöglichkeit: keine
Ausgangspunkt für diese Wanderung ist die Pfarrkirche Seewalchen. Von hier geht man den beschriebenen Westwanderweg bis Haining. Nach einer gemütlichen Rast wandert man in westlicher Richtung ca. 15 Minuten nach Gerlham.
In Gerlham angelangt lohnt es sich einen Abstecher zum Gerhamer Moor „Birnbaumplatz“ zu machen, welcher als Kraftplatz ausgewiesen ist.
Bei der Abzweigung nach der Ortschaft geht es geradeaus weiter. Nach ca. 150 m biegt man links ab und gelangt durch ein Buchenwaldstück zum Haininger Bach. Hier geht es geradeaus weiter bis zur Dr. Schuh-Straße und den Schulweg zurück zur Pfarrkirche.
(Quelle: Tiscover.com)
Rundwanderweg: Eisenau-Ackeralm
- Ausganspunkt: Ortszentrum
- Zeit: 4Stunden
- Weg: Nr.17+26
- Schwierigkeit: für geübte Bergwanderer
- Einkehr: Eisenau-Buchberghütte, Jagawirt, Druckerhof
Vom Ortszentrum Unterach; über die Elisabethallee geht es entlang der Seeache, und weiter auf dem Ostwanderweg (Nr. 17) auf die Eisenau; über sanftes Almgebiet der Ackeralm (Nr. 26) kommen Sie über den Burggraben (Valerieweg), vorbei an der Magdalenaquelle bis zum Jagawirt; auf dem Burgauweg erreichen Sie den Ausgangspukt.
(Quelle: Tiscover.com)